Geschichte

Unter den Häusern auf dem Dreifaltigkeitsplatz nimmt das Gasthaus „Zur Goldenen Rose“ eine besondere Stelle ein. In der Fassade dieses Hauses sind nämlich Elemente von drei Baustilen zu einer Einheit verschmolzen, und zwar die der Gotik (Portal), der Renaissance (Gesamtkonzept) und die des Barock (Dekorationen rund um die Fenster des ersten Stockes). Das aus dem späten 12. Jahrhundert stammende Haus war Opfer fast aller großen Feuersbrünste, der Großbrand vom 14. Juli 1814 nahm hier sogar seinen Anfang. Immer wieder wurde der Gasthof – er war durch Jahrhunderte eines der drei Schildgasthäuser der Stadt, also jener Gasthöfe, die das Privileg hatten, nicht nur Personen, sondern auch Ross und Wagen zu beherbergen – neu aufgebaut und mit dem Prägestempel der jeweiligen Wiederaufbauzeit versehen.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu.<br> Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen